Netzwerkmanagement Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) - Schwerpunkt Kindheitspädagogik (Master of Arts)

Der Studiengang

Berufsbegleitende Spezialisierung auf Hochschulniveau

Der 4-semestrige Masterstudiengang richtet sich an Absolvent/-innen mit einem ersten akademischen Abschluss, die eine Höherqualifikation durch ein Ergänzungsstudium anstreben.

In diesem berufsbegleitenden, zweijährigen Studium lernen Sie durch innovatives Netzwerkmanagement die Inhalte und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit aktuellen Themen und Belangen der Kindheitspädagogik zu verknüpfen. Sie lernen Beteiligungsprozesse zu initiieren und mitzugestalten und erhalten eine Qualifizierung im Hinblick auf Leitungstätigkeiten im mittleren und höheren Management.

Neben wissenschaftlicher, forschungsorientierter Fundierung zeichnet den Masterstudiengang ein starker Praxisbezug durch das studiengangsintegrierte Mentor/-innenprogramm (MENPRO) aus.

Sie lernen in einer festen Gruppe von maximal 25 Studierenden.

Zum Seitenanfang

Das Studium im Überblick

Der Masterstudiengang im Umfang von 90 Credits, gliedert sich - einschließlich der Masterarbeit - in sieben Studienbereiche:

  • Kindheitspädagogik
  • Management
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Methoden professionellen Handelns
  • Mentor_innenprogramm (MENPRO)
  • Lern- und Forschungswerkstatt mit den Schwerpunkten „Management“ und „BNE“]
  • Masterarbeit

Im Musterstudienplan erhalten Sie einen schnellen Überblick über Verteilung der Module über die einzelnen Semester.

Die Module im Überblick:

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch.

 

1. Semester

  • Aktuelle und zukünftige Themen der Kindheitspädagogik
  • Management I – Netzwerkmanagement
  • Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Methoden professionellen Handelns – Grundlagen sozialer Netzwerkanalyse I
  • Mentor_innenprogramm I (MENPRO) – Einführung

2. Semester

  • Aktuelle und zukünftige Themen der Kindheitspädagogik II
  • Management II – Organisation, Qualitätsmanagement und Bildungsökonomie
  • Vertiefung BNE – Gesellschaftliche Bedingungen und Werte von Nachhaltigkeit
  • Methoden professionellen Handelns – Grundlagen sozialer Netzwerkanalyse II
  • MENPRO I – Begleitung & Reflexion der Praxisprojekte

3. Semester

  • Management II – Projektmanagement
  • Vertiefung BNE – Angewandte Felder der Umweltbildung und Nachhaltigkeitskommunikation
  • MENPRO II – Projektabschluss- und -präsentation
  • 2 Lern- und Forschungswerkstatt I – Schwerpunkte BNE und Management

4. Semester

  •  2 Lern- und Forschungswerkstatt II – Schwerpunkt BNE und Management
  •  Masterarbeit

Das Studium befasst sich mit den Schwerpunktthemen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), „Netzwerkmanagement“ und „Kindheitspädagogik“.

Es ist durch einen Theorie-Praxis-Transfer geprägt, der im Mentor/-innenprogramm (MENPRO) verankert ist. Die vermittelten Kompetenzen aus den Schwerpunktthemen werden im MENPRO angewendet.

1. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Mit BNE ist eine Bildung gemeint, die zukunftsfähiges Handeln ermöglicht. BNE basiert auf der Erkenntnis, dass unsere derzeitige Art zu leben und zu wirtschaften nicht fortgesetzt werden kann. Ökologische Risiken sowie ökonomische und soziale Ungerechtigkeiten werden weltweit zunehmen. BNE befähigt dazu, Zukunftschancen zu erkennen und gemeinsam aktiv und verantwortungsvoll zu nutzen.

2. Management

Im Schwerpunkt Management erfolgt die Beschäftigung mit theoretischen Modellen, den realen Voraussetzungen und Hemmnissen bei der Umsetzung guter Managementpraktiken. Die Themenfelder Netzwerkmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement sowie Grundlagen zu Organisation und Bildungsökonomie werden behandelt.

3. Kindheitspädagogik

Auf dem Gebiet der Kindheitspädagogik weisen die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen trotz positiver Entwicklungen im Bereich der frühkindlichen Betreuung große fachliche, organisatorische und personelle Defizite auf. Vor diesem Hintergrund gilt es, die zentrale Bedeutung von Erziehung und Bildung in den Focus zu stellen! Alle Bildungseinrichtungen sollten sich bereits frühzeitig als Partner_innen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung begreifen und vernetzen. Dies sorgt für gegenseitiges Verständnis, erleichtert Übergänge und führt zu Synergieeffekten. Ziel ist für alle Beteiligten eine gute Grundlage für lebenslanges Lernen zu bieten.

4. Mentor/-innenprogramm (MENPRO)

Das Mentor/-innenprogramm (MENPRO) ist die studienintegrierte Praxisphase – und unterscheidet sich gleichzeitig grundsätzlich von herkömmlichen Praktika.

Sie führen in Einrichtungen eigener Wahl kleine, realisierbar Projekte durch. Dabei steht Ihnen ein/e Mentor/-in zur Seite, die Einblicke in die Grundlagen ihres beruflichen Denkens und Handelns gibt.

Mentor/-in kann eine Leitungspersönlichkeiten aus dem mittleren und höheren Management (Freier) Sozialer Träger, von Non-Profit-Organisationen und Wirtschaftsunternehmen, aus Modellprojekten oder der Arbeitsebene von Kommunen, Senatsverwaltungen und Bundesministerien sein. Begleitet werden Sie dabei durch die Lehrenden des gleichnamigen Moduls.

Weiterführende Informationen zum MENPRO finden Sie in der Ordnung zum Mentor/-innenprogramm.

Als Absolvent_in qualifizieren Sie sich unter anderem:

  • für Leitungsaufgaben;
  • zur Programm-, Konzept- und Qualitätsentwicklungen, die im Hinblick auf Nachhaltigkeit wahrgenommen und gestalten werden können;
  • für die Akquise, Durchführung und Abwicklung von Forschungs- und Drittmittelprojekten;
  • für das Management von Netzwerken;
  • für Wahrnehmung von Beratungsaufgaben;
  • für Lehre und Forschung.

Arbeitsfelder sind zum Beispiel:

  • Elementar- und Kindheitspädagogik,
  • Stadtteil- / Quartiersmanagement,
  • Wohlfahrtsverbände,
  • Forschungs-, Drittmittel- und Modellprojekte,
  • Sozial- und Bildungseinrichtungen,
  • Verwaltungen auf kommunaler Ebene, Landes- oder Bundesebene,
  • Hochschulen.

O-Töne aus der Praxis zu den Berufschancen:

„Sehr gute Chancen, denn den Studierenden werden Kompetenzen im Bereich Netzwerkmanagement vermittelt, die andere im Verlauf von Prozessen – quasi nebenbei – lernen müssen; das trifft ganz besonders auf die Arbeit von Dachverbänden, aber auch auf die Arbeit mit mehreren Projekten zu.“

Dr. Heide-Rose Brückner, ehemalige Bundesgeschäftsführerin Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

„Die Chancen sind ganz sicher überragend gut. Im Bereich der Kindheitspädagogik auf jeden Fall, denn mittelfristig müssen bei Trägern Leitungsstellen für die Qualitäts- und strategische Weiterentwicklung besetzt werden.“

Prof. Dr. Ludger Pesch, Professor für Elementarpädagogik/Erziehungswissenschaft, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)

4 Semester, Teilzeit

Das Studium wird mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) abgeschlossen.
Der Masterabschluss ist Voraussetzung für eine anschließende Promotion.


Der Studiengang wurde von AHPGS begutachtet und durch den Akkreditierungsrat akkreditiert. Der Bescheid ist hier einzusehen. Der Studiengang wurde gegenwärtig bis zum 30.09.2028 reakkreditiert.

Die Studiengebühr beträgt pro Semester 1.500,- EUR. Das sind 6.000,- EUR für das gesamte Studium und monatliche Kosten von 250,- EUR.

Ratenzahlung ist unkompliziert möglich. Sprechen Sie uns an!

Die Immatrikulationsgebühr, die die Alice Salomon Hochschule Berlin erhebt, in Höhe von derzeit 117,39 EUR pro Semester, kommt zu den Studiengebühren hinzu.

Das Semesterticket kann auf Wunsch für 193,80 EUR ausgestellt werden. Das Ticket ist die kostengünstigste Variante für den öffentlichen Nahverkehr (Tarifbereich ABC). Das Semestertickt ist optional!

Die Studiengebühr deckt die Kosten für:

  • Lehre in den einzelnen Modulen,
  • fachliche und prüfungsorganisatorische Betreuung,
  • Immatrikulations- und Prüfungsverwaltung,
  • Begleitung während des MENPRO,
  • sowie die Betreuung bei der Erstellung der Master-Arbeit.

Nicht enthalten sind Kosten für Anreise sowie Übernachtungs- oder Bewirtungskosten vor Ort.

Finanzierung

Kosten für die berufliche Weiterbildung sind steuerlich absetzbar! Informieren Sie sich auf den Internetseiten von Bildunghoch2 http://www.ash-berlin.eu/typo3/#_msocom_1http://www.ash-berlin.eu/typo3/#_msocom_2und weiterbildung.net.

Günstige Darlehenskonditionen bietet Ihnen die Studentische Darlehenskasse e.V. Berlin (daka).

Hinweise zur finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung finden Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF).

Bei der Suche nach Stipendien hilft myStipendium.de mit über 2.300 Fördermöglichkeiten. Die größte Stipendiendatenbank in Deutschland, myStipendium zeigt kostenfrei: Stipendien gibt es nicht nur für Hochbegabte, Bedürftige oder Engagierte.

Veröffentlichungen

Neues vom Masterstudiengang

Vor Kurzem haben Studierende des Masters BNE die wichtigsten Inhalte und Links zum Studiengang gesammelt und zusammengefasst. Diese Materialien werden nun hier veröffentlicht, um das Wissen weiterzugeben und die Vernetzung über die digitale Plattform BNEtwork anzustoßen:

BNE - Unser Wissenschatz zum Studiengang für Euch

BNEtwork-Karte Anleitung

BNE - Infokoffer Broschüre

BNE

­­Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Perspektiven

Dieser Band wurde von den Lehrenden des Masterstudienganges "Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE) - Schwerpunkt Kindheitspädagogik" gestaltet und versammelt interdisziplinäre Zugänge und Perspektiven zum Thema BNE. Damit leisten die Autor_innen vor allem auch einen Beitrag, den interdisziplinären Diskurs zur Nachhaltigen Entwicklung mit Blick auf das Weltaktionsprogramm BNE zu bereichern. Neben Qualitätsentwicklung und -management, Weiterbildung sowie Hochschule werden auch gesellschaftliche und ästhetische Perspektiven in den Blick genommen. Neben einem breiten Fachpublikum, das an unterschiedlichen Sichtweisen einer BNE interessiert ist, ist dieser Band vor allem für Studierende von Belang, die den obigen Master oder einen anderen BNE Studiengang studieren möchten.

Sozialwissenschaftliche Forschungswerkstatt, Band 4 (Hrsg.: Michael Brodowski), Logos Verlag Berlin, 2017

Eine digitale Version finden sie hier.

Wege zu einer nachhaltigen Kita. Ein praktischer Leitfaden für Kita-Leiter_innen

Diese Broschüre ist das Ergebnis einer Lernwerkstatt zum Thema „Klimaneutrale Kita“ an der Alice Salomon-Hochschule Berlin unter der Leitung von Pia Paust-Lassen und Heinz Stapf-Finé. Sie wurde im Rahmen des Master-studienganges „Netzwerkmanagement Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt Kindheitspädagogik“ von den Studierenden erstellt, mit dem Ziel,  um Kindertageseinrichtungen einen Wegweiser im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu bieten. Diese Broschüre beschreibt Bausteine einer an Nachhaltigkeit orientierten Kita und gibt konkrete Orientierungshilfen anhand von Praxisbeispielen, Literaturempfehlungen sowie Weiterbildungsangeboten. Sie macht deutlich, wie nachhaltige Entwicklung in der

ASH Berlin (Hrsg). Autoren und Redaktion: Sabrina Aschenbrenner, Hannes Gerlof, Alexander Grigorgevski, Wendy Kuhle, Pia Paust-Lassen, Simone Stähr, Heinz Stapf-Finé. Berlin 2017.

zur Broschüre